
Sommerakademie
Einmal im Jahr veranstaltet der Landesverband Mathematikwettbewerbe NRW e.V. die Mathematische Sommerakademie. Dazu können sich alle Schüler/innen von weiterführenden Schulen bewerben. Bevorzugt eingeladen werden jeweils die Preisträger aus dem Landeswettbewerb der Mathematikolympiade. Die Sommerakademie bietet diesen Schülern ein Forum, ihre mathematische Begabung und Begeisterung unter Gleichgesinnten auszuleben. Insgesamt besteht die Sommerakademie aus über 200 Teilnehmern und fast 50 ehrenamtlichen Dozenten, womit sie die größte Deutschlands ist.
Vormittags finden nach Jahrgängen differenzierte Unterrichtseinheiten statt. Die Schüler erhalten hier die Gelegenheit, Inhalte kennen und verstehen zu lernen, die im normalen Unterricht zu kurz kommen oder gar nicht vorgesehen sind und die sie noch weiter für die Mathematik begeistern. Diese Begeisterung tragen die Teilnehmer auch in ihre Schulen hinein. So verwundert es nicht, dass aus diesem Kreis erfolgreiche Mathematiker hervorgehen. Für den Unterricht und die Aufsicht stellen sich Lehrer zur Verfügung, die gerne den erhöhten Einsatz leisten. Die Schulleiter unterstützen durch deren Freistellung die Idee der Förderung mathematisch begabter Schüler. Darüber hinaus bildet sich ein wachsender Kreis von Dozenten, der aus Studierenden besteht, die selbst als Schüler die Sommerakademie besucht haben. Sie geben durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit so etwas von dem zurück, was sie selbst auf der Sommerakademie als Schüler erfahren haben. Aufgrund ihrer Nähe zu den Schülern prägen sie das Flair der Sommerakademie entscheidend mit.
Nachmittags und abends finden dann interessengebundene Aktivitäten statt. "Alte Hasen" halten Vorträge für die jüngeren Schüler, darüber hinaus werden philosophische Spaziergänge z.B. zum Thema "Unendlichkeit" für alle angeboten. Alt und jung lässt sich aufeinander ein und diskutiert über ein Thema. Auch Angebote zur "körperlichen Ertüchtigung" kommen nicht zu kurz. Denn auch Mathematiker spielen Fußball, Basketball, Ultimate, schwimmen, wandern, fahren Rad und sind fähige Kanuten. Außerdem wird Astronomie betrieben, im Chor gesungen, Theater gespielt und getanzt. Man möge dabei beachten: All diese Angebote entstehen zusammen mit den Teilnehmern. Die Ergebnisse dieser Aktivitäten werden in einem bunten Abend präsentiert.
Dateien
Hier stellen wir rechtzeitig das Tagungsprogramm und die Bewerbungsunterlagen für die kommende Mathematische Sommerakademie ein. Außerdem ist die legendäre SoAk-Hymne verlinkt, zum Singen auf der Rückfahrt...
Dozenten
Teilnehmer über die Sommerakademie
Organisation
Leiter der Akademie
Herr R. Beermann
Tagungsort
Jugendtagungsstätte Wolfsberg e.V.
Wolfsbergstrasse 10
47559 Kranenburg-Nütterden
(Dies ist keine Kontaktadresse von uns)